Gefährliche Sauberkeit: Zusammensetzung der Seife, gesundheitsschädlich für die Haut. Welche Vor- und Nachteile hat gewöhnliche Seife?

Pin
Send
Share
Send

Jetzt ist es unwahrscheinlich, dass irgendjemand die Vorteile von Waschmitteln in Frage stellt - Seifen, Shampoos, Waschmittel usw. Es ist unmöglich, darauf zu verzichten: Selbst das banale Waschen unserer Hände zwingt uns dazu, mehrmals täglich flüssige oder feste Seife zu verwenden. Duftende Schaumwürfel sorgen für ein Gefühl von Sauberkeit, Frische und töten unsichtbare Mikroben und Viren ab. Andererseits töten sie langsam unsere Haut - das größte und einzigartigste menschliche Organ, das den Körper vor äußeren Einflüssen schützt. Wie lässt sich die Grenze zwischen Nutzen und Schaden von Seife für die Haut bestimmen? Welche Argumente sprechen dafür oder dagegen?

Die Legende vom Ursprung der Seife

Eine alte Legende über den Ursprung der Seife behauptet, dass alles mit ... Opfern auf einem heiligen Berg begann! Bei der Aufbereitung von Opfertieren auf dem Scheiterhaufen wurde deren geschmolzenes Fett mit Asche vermischt (und wie Sie wissen, reagiert Asche stark alkalisch). Dann wusch der Regen diese Mischung in einen Gebirgsfluss, d.h. Die alkalische Fettmasse wurde mit Wasser gemischt. Frauen, die Kleidung am Fluss wuschen, bemerkten, dass die am Ufer abgelagerte Mischung sehr schäumte und den Schmutz perfekt wusch - sowohl von Kleidung als auch vom Körper!

Bisher ist die Basis der Seife Fett, Alkali und Wasser.

Die chemische Zusammensetzung der Seife

Grob gesagt werden beim Kochen von Natronlauge (alkalisches Medium) und tierischem oder pflanzlichem Fett Salze von Fettsäuren - Laurin-, Palmitin-, Stearin- usw., Glycerin- und Alkalirückstände erhalten. Aromen, Farbstoffe, Feuchtigkeitscremes und verschiedene Zusatzstoffe werden hinzugefügt. Die Basis für feste und flüssige Seifenprodukte sind sowohl natürliche als auch synthetische Fette.

Natürliches Fett, Alkali, Wasser und etwas aromatisches Öl - die perfekte Zusammensetzung einer guten Seife. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der größte Teil des erhaltenen Glycerins extrahiert und für andere Zwecke (einschließlich Kosmetika) verwendet wird und die sogenannte "synthetische Basis" nichts anderes als ölraffinierte Produkte ist. Ist dies das erste Minus, bei dem Sie sich fragen, ob Seife gut oder schlecht für unsere Haut ist?

Wie funktioniert Seife?

Das Seifenmolekül ist eine Art Kette, deren eines Ende Schmutz anzieht und deren anderes Ende stark von Wasser angezogen wird. Wenn also eine Person ihre Hände oder schmutzige Kleidung aufschäumt, „haften“ die Seifenmoleküle am Schmutz, und dann werden sie vom Wasser angezogen und weggetragen.

Diese Funktion wird von oberflächenaktiven Substanzen (Tensiden) wahrgenommen - Alkalien, von denen Natriumlaurethsulfat das aggressivste ist und das in fast allen festen, flüssigen und pulverförmigen Reinigungsmitteln enthalten ist.

Das Hauptproblem besteht darin, dass neben Schmutzpartikeln auch Seifenmoleküle am Talg „haften“, den die Haut absondert, um den menschlichen Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen, zu erweichen und zu schützen. Das Lipid-Wasser-Gleichgewicht ist gestört, die Haut ist übergetrocknet und wird anfälliger. Je mehr Seife Zusatzstoffe, Duftstoffe, Konservierungsstoffe und synthetische Bestandteile enthält, desto aggressiver wirkt sie auf die Haut. Tenside zerstören die Wasserlipidschicht und Additive können Allergien auslösen. So kann Seife sehr schädlich sein und die Haut der Hände und des gesamten Körpers ernsthaft schädigen, wenn sie eine zu helle Farbe und einen starken Geruch aufweist.

Welche Seife soll ich wählen?

Achten Sie beim Kauf von Seife oder anderen Reinigungsmitteln auf die Zusammensetzung. Zum Beispiel verursacht Linalool-Duft Allergien, Farbstoffe, die durch eine 5-stellige Zahl angezeigt werden, enthalten Salze von Schwermetallen und verursachen auch Allergien: Titandioxid (Cl 77891), Cl 77492 und andere.

Qualität und Sicherheit

Ein qualitativ hochwertiges Produkt, für dessen Herstellung teure natürliche Komponenten verwendet wurden, kostet mehr, schadet jedoch unserer Haut weniger, und dies ist sein Hauptvorteil gegenüber billigen Analoga. Verwenden Sie für eine gute, für die Haut nützliche Seife, die sie reinigt, aber nicht austrocknet, nur natürliche tierische oder pflanzliche Fette, aber keine künstlichen synthetischen Rückstände von verarbeitetem Öl.

Ein sicheres Reinigungsmittel sollte eine Mindestmenge an freiem Alkali enthalten, da es die Lipidschicht der Haut negativ beeinflusst. Der Standard in diesem Sinne ist Kinder- und Lanolinseife - Natriumalkali bis zu 0,03%.

Glycerin

Seife mit hohem Glyceringehalt pflegt die Haut perfekt, trocknet sie nicht, sondern stellt die Fettschicht wieder her, spendet Feuchtigkeit, schützt vor Austrocknung und Rissbildung. Aber nicht jeder kennt ein Merkmal dieser Komponente - Glycerin in großen Mengen hat den gegenteiligen Effekt: Es zieht Feuchtigkeit von der Hautoberfläche auf sich und bewirkt, dass sie austrocknet. Wenn Glycerin unter den ersten Bestandteilen der Seife aufgeführt ist, bringt dies keine Vorteile.

Antibakteriell

Ein weiteres großes Missverständnis ist die Verwendung von antibakterieller Seife mit Triclosan. Diese Seife galt zunächst als große Errungenschaft der modernen Kosmetikerinnen. Es stellte sich jedoch heraus, dass Triclosan nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien abtöten kann. Bei häufigem Gebrauch von antibakterieller Seife wird die Mikroflora der Haut aufgebrochen, die Lipidschicht zerstört, Triclosan dringt in den Körper ein, schwächt das Immunsystem gegen Bakterien und die Bakterien selbst werden resistent gegen seine Wirkungen.

Die antibakteriellen Bestandteile von Triclosan und Triclocarban sind persistente und gefährliche Bestandteile, die durch die Kanalisation in die Gewässer der Ozeane gelangen und die Umwelt irreparabel schädigen.

Natürliche handgemachte Seife

Derzeit finden Sie oft recht teure handgemachte Seife. Ein solches Waschmittel kann völlig natürlich, organisch, von Grund auf neu oder auf industrieller Basis sein, wobei verschiedene nützliche Komponenten, Duftstoffe, Öle usw. zugesetzt werden.

Diese handgemachte Seife wird ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt:

· Nur pflanzliche Öle (ohne Zusatz von tierischen Fetten);

· Natürliche ätherische Öle, Extrakte aus Heilkräutern, weißer / grüner Tee, Jojobaöl, Pfirsich, Aprikose usw .;

· Glycerin, das während des Verseifungsprozesses freigesetzt wird, verbleibt vollständig in der Seifenmasse.

· Die Seifenherstellungstemperatur überschreitet nicht 70 ° C, wodurch Sie alle nützlichen Eigenschaften der Rohstoffe vollständig erhalten können (in der industriellen Produktion verwenden Sie den Hochtemperaturmodus, um den Prozess zu beschleunigen).

· Die Kälteerzeugungsmethode beinhaltet die Reifung des fertigen Produkts innerhalb eines Monats unter einem bestimmten Lagermodus.

· Begrenzte Produktionsmengen ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl von natürlichen Zusatzstoffen und Aromastoffen.

Diese Seife ist sehr nützlich für die Haut, wurde für die tägliche sanfte Pflege entwickelt, trocknet die Haut nicht aus und verursacht keine allergischen Reaktionen.

So lagern Sie Seife richtig

Die ordnungsgemäße Verwendung und Aufbewahrung eines Seifenstücks ist ein wichtiges Element für die Aufrechterhaltung der positiven Eigenschaften. Achten Sie darauf, dass sich keine Flüssigkeiten in der Seifenschale ansammeln, da dies ein Nährboden für Bakterien ist.

Flüssigseife enthält ein milderes Tensid. Wenn Sie eine Flasche Flüssigseife verwenden, können Sie den direkten Kontakt mit einem Reinigungsmittel vermeiden.

Wenn Sie sich für eine Seife für den täglichen Gebrauch entscheiden, studieren Sie die Zusammensetzung sorgfältig, sparen Sie nicht, denn die teuerste ist Ihre Gesundheit.

Pin
Send
Share
Send