Forsythie: Pflanzen und Züchten eines "Solarbrunnens". Forsythie Pflege - Gießen, Top Dressing, Beschneiden

Pin
Send
Share
Send

Forsythia (Forsythia) ist eine Pflanze aus der Familie der Maslin.

Es ist bemerkenswert, dass es im zeitigen Frühjahr zu blühen beginnt, wenn andere Pflanzen nach dem Winterschlaf gerade anfangen, "aufzuwachen". Forsythien sind in Europa besonders beliebt - ihre leuchtend gelben Blütenbüsche schmücken hervorragend die Straßen der Stadt.

Forsythia wurde nach dem schottischen Botaniker W. Forsyth benannt, der es erstmals aus China nach Europa brachte.

Aufgrund der Schlichtheit von Forsythe kann es leicht in einem Sommerhaus angebaut werden, und außerdem ist es nicht nur im Frühling dekorativ. aber auch im Herbst (seine Blätter bekommen eine goldene oder lila-lila Farbe).

Besonders eindrucksvoll sehen Sträucher in der „Firma“ mit Nadelbäumen aus.

Arten und Sorten von Forsythien

Unter den Forsythienarten gibt es sowohl Zwergformen als auch hohe, baumartige Formen, die eine Höhe von bis zu 3 m erreichen und gerade und hängende Zweige, grünes, gelbes oder buntes Laub aufweisen.

Geeignet für den Anbau in einer gemäßigten Klimazone:

• Die Europäische Forsythie ist eine der winterhartesten Arten. Sie erreicht eine Höhe von 2-3 m und blüht mit leuchtend gelben, glockenförmigen Blüten.

• Forsythia Giralda - äußerlich ähnlich wie die europäische Forsythie. Die Blüten haben eine verdrehte Form und bedecken die Zweige reichlich.

• Forsythia ovate - ein kleiner sich ausbreitender Strauch (Höhe bis zu 1,5 m). Die spektakulärsten Sorten: Tetragold, Goldsauber, Dresdner Forfrueling, Spring Gloria;

• Forsythie-Intermediate - ein aufrechter Strauch mit einer sich ausbreitenden Krone von bis zu 3 m Höhe. Es ist kältebeständig (im Schutz bis zu -25 ° C). Beliebte Sorten: Golden Time, Fiesta, Fensiflora, Beatriks.

Thermophiler und nur für den Anbau in den südlichen Regionen geeignet:

• Forsythiengrün - Strauch mit kräftigen aufrechten Zweigen. Blüten in leuchtendem Gelb mit grünlich gefärbten Blüten, je 1-3 in Blattachseln;

• Herabhängende oder herabhängende Forsythie - ein baumartiger Strauch, der eine Höhe von bis zu 3 m erreicht. Es hat eine hohe dekorative Wirkung: im Herbst wird sein grünes Laub gelb oder lila (je nach Sorte).

Forsythie: Landung

Dieser Strauch kann sowohl im zeitigen Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden (bevor der stabile Frost einsetzt). Obwohl Forsythia schattentolerant ist, ist es besser, einen sonnigen und windgeschützten Ort zu wählen. Boden bevorzugt alkalisch, durchlässig. Wenn der Standort schwere Lehmböden hat, sind sie vorentwässert und kalkhaltig.

Sie graben ein Pflanzloch von 0,5x0,5x0,6 m und machen am Boden eine Drainage mit einer Dicke von 15-20 cm aus großen Kieselsteinen, Kieselsteinen oder Ziegelsteinen. Darauf wird eine Schicht groben Sandes (10 cm) gegossen und darüber eine Mischung aus Erde und Torf (2: 1). In jede Vertiefung wird ein Glas Holzasche gegeben. Danach werden Büsche gepflanzt und gewässert. Wenn im Herbst gepflanzt wurde, wird die Erde um die Setzlinge gemulcht und die Pflanzen selbst sind mit atmungsaktivem Material bedeckt.

Wenn Forsythien hintereinander gepflanzt werden sollen, lassen Sie zwischen den Büschen einen Abstand von 1,5-2 m.

Forsythie: Anbaumethoden (Foto)

Forsythien werden hauptsächlich vegetativ angebaut (durch Stecklinge und Schichtung).

In der mittleren Klimazone wird Forsythie hauptsächlich durch Sommerstecklinge angebaut. Nach der Blüte des Busches (Juni - Anfang Juli) werden grüne Triebe mit kurzen Internodien ausgewählt und in Stecklinge von jeweils etwa 15 cm geschnitten, wobei die unteren Blätter abgeschnitten und die oberen in zwei Hälften geschnitten werden. Für eine zuverlässigere Durchwurzelung werden die Stecklinge in einer Lösung des Wurzelstimulans (Rootin, Heteroauxin) gemäß der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels eingeweicht. Vorbereitete Stecklinge werden in Perlit oder Sand in einem Gewächshaus gepflanzt.

Im Herbst (im Oktober) wurzeln verholzte Stecklinge. Sie werden sofort so tief in den Boden gepflanzt, dass 2-3 Nieren über der Oberfläche verbleiben. Damit die Setzlinge im Winter nicht einfrieren, müssen sie mit einer Schicht trockener Blätter bedeckt werden. Im Frühjahr wird der Unterschlupf entfernt. Bis zum Herbst werden die überlebenden Sämlinge an einen festen Platz verpflanzt.

Wurzelschnitte von Forsythien

Forsythie wird auch durch Schichtung gewachsen. Hierzu werden nach Beendigung der Blüte die unteren Jungtriebe verwendet. An mehreren Stellen schneiden Zweige von unten, biegen die Triebe zu Boden und stecken sie fest. Inzidierte Stellen werden mit Erde bestreut und periodisch angefeuchtet. Im folgenden Frühjahr werden wurzelnde Triebe vom Mutterstrauch getrennt und an einen festen Platz verpflanzt. Junge Pflanzen blühen in einem Jahr. //mtdata.ru/u16/photo6D59/20770717304-0/original.jpg Forsythieausbreitung durch Schichtung

Sie können versuchen, Forsythien aus Samen zu züchten, Sie müssen nur Geduld haben - der Vorgang dauert lange. Außerdem ist der Prozentsatz der Keimung von Forsythia-Samen ziemlich gering und beträgt 35-50%. Die Samen werden geerntet, nachdem sie im Herbst vollständig gereift sind. Ende März werden sie in Kisten mit nahrhafter Erde gepflanzt, gewässert und in ein Gewächshaus gestellt oder mit Glas bedeckt. In regelmäßigen Abständen werden die Pflanzen gelüftet und angefeuchtet. Die ersten Triebe erscheinen in etwa einem Monat. Wenn die Sämlinge eine Höhe von 4 bis 5 cm erreichen, werden sie in separate Töpfe getaucht. Im nächsten Jahr werden junge Pflanzen im Freiland gepflanzt. Für den Winter sind sie mit einer 15-20 cm dicken Schicht trockener Blätter bedeckt. Die Sträucher werden in 4-6 Jahren blühen.

Forsythie: Pflege (Foto)

Dank der Schlichtheit von Forsythia ist es einfach, sich um sie zu kümmern.

Bei ausreichendem Niederschlag im Sommer ist keine zusätzliche Spülung mit Forsythia erforderlich. In einem trockenen Sommer wird dieser Strauch 1-2 Mal im Monat mit 10 Litern Wasser für jeden erwachsenen Busch bewässert. Unmittelbar nach dem Gießen wird der Boden unter den Pflanzen auf eine Tiefe von 15 bis 20 cm gelockert, um den Luftzugang zum Wurzelsystem zu verbessern.

Der Forsythia-Fütterungsplan umfasst drei Phasen:

• im Frühjahr (nachdem der Schnee gefallen ist) werden organische Dünger (verrotteter Mist oder Kompost) unter dem Baumstammkreis ausgebracht und anschließend reichlich bewässert;

• Machen Sie im April Mineraldünger (60-70 g / m2);

• Nach der Blüte (zu diesem Zeitpunkt beginnen die Pflanzen im nächsten Jahr Blütenknospen zu legen) wird der Strauch erneut mit komplexem Mineraldünger (z. B. Kemira Universal, Agricola, Bona Forte usw.) gefüttert.

Hinweis! Trockendünger wird entlang der Kontur des Buschkranzes ausgebracht - so wird der maximale Verbrauch durch das Wurzelsystem der Pflanze sichergestellt.

Ein wesentlicher Bestandteil der Zwangspflege ist das Beschneiden. Mit Hilfe des Schnittes erhält der Strauch die gewünschte Form, die Dichte und Höhe der Krone werden reguliert. Sanitärschnitt wird jährlich durchgeführt. Gleichzeitig werden gebrochene, getrocknete, gefrorene Zweige im Winter entfernt.

Nach der Blüte in erwachsenen Sträuchern werden die Zweige um die Hälfte gekürzt.

Alle 3 bis 5 Jahre wird ein Anti-Aging-Schnitt an alten Büschen durchgeführt. In diesem Fall werden alle Zweige auf eine Höhe von 4 bis 6 cm über dem Boden geschnitten. Dieser Vorgang aktiviert das Wachstum neuer Triebe.

Forsythien abschneiden

Forsythie ist für den Winter bedeckt: Der Stammkreis ist mit trockenen Blättern (10 cm Schicht) bedeckt, die Zweige sind zum Boden gebogen und mit Fichtenzweigen bedeckt.

Forsythie Anbauprobleme

Forsythie ist gegen viele Krankheiten resistent. Probleme bei der Kultivierung entstehen bei unsachgemäßer Pflege.

Wenn die Pflanze trotz reichlicher Bewässerung verkümmert und verwelkt aussieht, gab es höchstwahrscheinlich ein Problem mit den Wurzeln - sie verrotteten. Forsythie verträgt keine Staunässe. In diesem Fall sollten Sie einen Busch graben, das Wurzelsystem untersuchen: Die faulen Stellen ausschneiden und die verbleibenden lebenden Wurzeln mit einem Antimykotikum (Gamair, Foundationazol) desinfizieren. Die Pflanze wird an einen neuen Ort verpflanzt.

Massive vorzeitige Gelbfärbung der Forsythienblätter und anschließendes Welken des Busches deuten darauf hin, dass die Pflanze von Bakteriose befallen ist. Im Querschnitt des Astes sind dunkel betroffene Gefäße sichtbar. Es ist unmöglich, die Pflanze zu retten - sie muss entwurzelt und verbrannt werden.

Pin
Send
Share
Send