Wellensittiche: Die richtige Pflege für geflügelte Haustiere. Halten, füttern, Wellensittiche

Pin
Send
Share
Send

Also hast du dich für einen Wellensittich entschieden.

Bevor Sie für ihn in ein Geschäft oder einen Markt gehen, legen Sie den Zweck des Erwerbs des Vogels fest: Brauchen Sie ihn als Begleiter oder werden Sie für die Zucht verwendet?

Davon hängt die weitere Pflege des Wellensittichs ab.

Wellensittiche: richtige Pflege. Wie wählt man ein gefiedertes Haustier?

Wellensittich Regeln

Es ist wichtig, die Wahl eines Vogels ernst zu nehmen und sie von einem erfahrenen Züchter zu verbessern, wo Sie die Bedingungen, unter denen die Vögel gehalten werden, persönlich beurteilen und ihr Verhalten beobachten können. Das Risiko, hier einen kranken Vogel zu kaufen, ist viel geringer als auf dem Vogelmarkt.

Der ausgewählte Vogel muss untersucht werden. Gesunde Papageien sind aktiv, ihr Gefieder liegt eng am Körper an und sieht glänzend aus, ihre Augen sind sauber und klar, ohne Trübungen. Es sollten 4 Finger auf den Pfoten (2 nach vorne und 2 nach hinten gerichtet) mit Krallen sein, die Schuppen sollten eng aneinander liegen. Ein kranker Vogel ist sesshaft und gleichgültig gegenüber dem, was passiert, sitzt, ist ausgetrocknet, sein Gefieder ist stumpf und zerzaust, und um die Kloake herum kann es mit flüssigem Stuhl befleckt sein.

Ein kranker Papagei sitzt auf und lacht

Kaufen sollten junge Papageien im Alter von 1,5 bis 3-4 Monaten. In dieser Zeit gewöhnen sie sich am schnellsten an eine Person und an einen neuen Wohnort: Ältere Vögel ertragen schlechtere Umweltveränderungen, schlimmer gezähmt.

Wie bestimme ich das Alter des Papageis?

Um sich beim Kauf eines Wellensittichs vom Verkäufer nicht täuschen zu lassen und keinen alten anstelle eines jungen Vogels zu kaufen, sollten Sie lernen, sein Alter anhand der folgenden Zeichen selbst zu bestimmen:

1. Auf den Schnäbeln der Küken bis zu 2 Monaten befindet sich ein schwarzer "Abstrich", der mit zunehmendem Alter verschwindet.

2. Papageien, die jünger als 3 Monate sind, haben vom Schnabel bis zum Rücken ein charakteristisches "Wellenmuster" auf dem Kopf.

3. Im Alter von 3,5 bis 4 Monaten tritt die erste "jugendliche" Häutung auf. Nach seiner Vollendung hat der Papagei eine gelbe oder weiße "Kappe" auf dem Kopf mit den Resten kaum wahrnehmbarer "Wellen";

4. Küken haben komplett schwarze Augen. Nach 5-10 Monaten hellt sich die Iris der Augen auf. Erwachsene Vögel haben einen weißen Rand um die Pupille;

5. In jungen Jahren haben die Vögel eine halbrunde Form mit verschwommenen Konturen. Papageien, die älter als 6 Monate sind, haben klare Flecken in Form eines Ovals.

6. Krone von Jungvögeln von blasser Flieder- oder Rosatönung. Nach 4 Monaten wird der Schnabel der Männchen hellblau und das Weibchen ist beige oder hellblau. Mit 8-9 Monaten nimmt das weibliche Wachs eine braune Farbe an;

7. Schwanzfedern sind bei Jungtieren kürzer als bei Erwachsenen.

Die oben genannten Kriterien zur Altersbestimmung sind nicht für bunte Vögel, Albinos (ganz weiß) und Lutinos (ganz gelb) geeignet. Ihr Schnabel ist immer hell, ihre Augen bleiben ein Leben lang schwarz (bei Albinos können sie dunkelrot sein). Daher ist es besser, Vögel dieser Farbe von vertrauenswürdigen Züchtern zu kaufen, die das wahre Alter und den Gesundheitszustand ihrer Papageien nicht verbergen.

Wie bestimme ich das Geschlecht eines Wellensittichs?

Frauen und Männer können durch die Farbe des Wachses unterschieden werden (der Schnabel, in dem sich die Nasenlöcher befinden). In jungen Jahren ist es bei beiden Geschlechtern blass lila oder lila, nur bei Frauen gibt es leichte Ringe um die Nase. Im 4. Lebensmonat färbt sich der Schnabel der Männchen blau und heller. Bei Frauen färbt sich der Wachswurm hellblau oder beige, und nach der Pubertät (8-9 Monate) wird er braun.

Links ein Weibchen (braunes Wachs), rechts ein Männchen (blaues Wachs)

Wellensittiche: richtige Pflege. Auswahl und Platzierung von Zellen. Wie rüste ich einen Wellensittich aus?

Wo kann man ein "Haus" für einen Papagei in eine Wohnung stellen?

Die notwendigen Kriterien für ein sicheres Leben von Papageien zu Hause sind qualitativ hochwertiges Futter, ein heller Standort des Käfigs und Sauberkeit im Käfig.

Stellen Sie den Käfig am besten an einem hellen Ort im Raum auf. Das Aufsetzen auf eine Fensterbank wird nicht empfohlen, da Wellensittiche Zugluft befürchten. Diese Vögel benötigen jedoch lange Tageslichtstunden - mindestens 12 bis 14 Stunden im Sommer und 10 bis 12 Stunden im Winter. Daher ist in der Herbst-Winter-Saison eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich. Damit sich das gefiederte Haustier schnell an den Besitzer gewöhnt, muss sich der Käfig auf dem Niveau des menschlichen Wachstums befinden.

Wie wähle ich eine Zelle aus?

Ein Vogelkäfig wird nach folgenden Kriterien ausgewählt:

• Form - Die optimale Form ist rechteckig mit einer flachen Oberseite. In ihnen ist es für Vögel bequemer, sich zu bewegen. Außerdem ist es einfacher, Spielzeug, einen Taschenspiegel oder eine Wippe an einer flachen "Decke" aufzuhängen.

• Größe - hängt von der geplanten Position des Käfigs in der Wohnung, der Anzahl der Vögel und ihrer Größe ab. Sie wählen die Größe des Käfigs so, dass der Vogel seine Flügel frei ausbreiten und von Barsch zu Barsch umdrehen kann. Minimale Zellenparameter 25x40x40cm;

• Die Position der Ruten - für horizontale Vögel ist es bequemer, die Vögel entlang der Käfigwände zu bewegen. Wenn der Papagei sie überquert, rutscht er nicht aus.

• Einfache Wartung für mehr Sauberkeit - je einfacher das Design der Zelle ist, desto einfacher ist die Überwachung ihres Hygienezustands. In verschiedenen Dekorationen sammeln sich Parasiten, Staub, Flusen;

• Sicherheit für Vögel - Papageien laufen gern am Boden des Käfigs entlang, daher sollte er fest sein und nicht aus Zweigen. Andernfalls können Vogelfinger oder Klauen zwischen den Stangen stecken bleiben, und der Vogel, der versucht, sich zu befreien, kann leicht seine Pfote brechen.

• Der Käfig muss täglich gereinigt werden und der Frühjahrsputz wird monatlich durchgeführt. Zur Desinfektion nach dem Waschen wird die Zelle mit einem Sud aus Wermut oder Kamille abgewischt.

Käfigausrüstung

Damit sich die Papageien in ihrem Zuhause wohlfühlen, sollten im Käfig Stangen unterschiedlicher Größe (mindestens 2 Stück), Futtertröge, Tränken, Badewannen, Spielzeug und ein Taschenspiegel installiert sein.

Ausgestatteter Käfig für Wellensittiche

Die Stangen sind so platziert, dass der Vogel leicht von einem zum anderen springen kann und Futter und Trinker nicht mit seinem Abfall verunreinigt.

Trinkschalen wählen Sie am besten aus Glas oder Porzellan (das Wasser bleibt länger frisch und sauber). Jeden Tag müssen sie mit heißem Wasser und Soda gewaschen und trocken gewischt werden.

Porzellan- oder Kunststoffdosierer in einem Käfig benötigen mindestens zwei: einen für Getreidefutter, den zweiten für Weichfutter.

Badezimmer mit sauberem warmem Wasser werden in regelmäßigen Abständen in einen Käfig gestellt, insbesondere an heißen Sommertagen. Nachdem der Vogel "Wasservorgänge" gemacht hat, wird das Badehaus gereinigt.

Wenn der Papagei allein in einem Käfig lebt, müssen Sie einen kleinen Spiegel an die Decke hängen, damit der Vogel nicht allein ist.

Hinweis! Nach dem Kauf müssen alle Zubehörteile und der Käfig selbst desinfiziert, mit kochendem Wasser übergossen und trocken gewischt werden.

Wellensittiche: richtige Pflege. Fütterung, Diät

Die Ernährung von Wellensittichen ist sehr vielfältig und umfasst Getreidemischungen, Obst, Gemüse, Kräuter und Mineraldünger.

Zu den Getreidemischungen zählen geschälter Hafer, Kanariensaat, Flachs und Hirse mit unterschiedlichem Reifegrad. Es ist besser, solche Lebensmittel in einer versiegelten Verpackung mit einem transparenten „Fenster“ zu kaufen, um die Qualität visuell beurteilen zu können. In Kartons kann das Getreide durch unsachgemäße Lagerung schimmeln.

Als Quelle für Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sollten Gemüse, Obst, Beeren und saisonales Grün auf der Wellensittichkarte stehen. Vögel nagen gerne an saftigen Wurzelfrüchten wie Karotten, Rüben, Gurken, Zucchini und Kohl. Ihre Lieblingsfrüchte sind Äpfel, Pfirsiche, Ananas, Birnen, Zitrusfrüchte. Von den Beeren genießen gefiederte Haustiere Himbeeren, Erdbeeren und Erdbeeren.

In der Frühlings- und Sommersaison können Sie Papageienblättern von Löwenzahn, Klee, Wegerich, Spinat und Sauerampfer geben und im Winter Hafer und Hirse auf Grüns anbauen.

Wichtig! Papageien können nicht mit Kaki, Mangos, Nüssen aller Art, Selleriewurzeln, Dill, Fleisch- und Milchprodukten, Kartoffeln, Käse und Schokolade gefüttert werden.

Für die volle Entwicklung benötigen Vögel Mineralnahrung. Bieten Sie zum Beispiel Sand organischen Ursprungs, Kreide oder Sepia (Skelett-Tintenfisch) an. Diese Substanzen reichern den Körper von Papageien mit Kalzium und anderen Spurenelementen an. Außerdem nagen Papageien an Kreide und mahlen auf natürliche Weise einen ständig wachsenden Schnabel.

Wellensittiche: richtige Pflege. Erste Tage im Haus

Nach dem Kauf und der Lieferung des Wellensittichs nach Hause sollte er in den ersten 2-3 Wochen von anderen Vögeln (sofern vorhanden) getrennt gehalten werden.

Zunächst wird der Vogel durch eine Veränderung der Landschaft und des Transports gestresst. Deshalb sollten Sie Ihr Haustier vor erschreckenden Faktoren schützen: lauten Geräuschen neben ihm, der aufdringlichen Aufmerksamkeit von Kindern und anderen Tieren (falls vorhanden). Kommunizieren Sie mit dem Vogel in einer ruhigen, liebevollen Stimme, und versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam in die Hand zu nehmen. So bauen Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm auf. Dieser Prozess braucht Zeit, Geduld und Ausdauer. Nachdem sich der Vogel an Sie gewöhnt hat und furchtlos auf einer ausgestreckten Hand sitzt, können Sie anfangen, umgangssprachliche Wörter zu lernen.

Wellensittiche: richtige Pflege. Wellensittichkrankheiten

Bei unsachgemäßer Pflege und schlechten hygienischen Bedingungen sind Wellensittiche Krankheiten wie Krätze, Kropfentzündung und Vergiftungen ausgesetzt. Mögliche Verletzungen der Pfoten, Niederlage der Lücken.

Kontaminierter Wellensittich (Krätze)

Wenn die folgenden Symptome festgestellt werden, sollten Sie den Vogel dem Tierarzt zeigen:

• Verweigerung von Nahrungsmitteln;

• Durchfall;

• getrübtes, gekräuseltes Gefieder;

• Lethargie und Apathie;

• Ausfluss aus der Nase;

• Wucherungen an Schnabel und Pfoten.

Die Gesundheit eines gefiederten Haustieres liegt in Ihren Händen!

Pin
Send
Share
Send