Milz schmerzt: Ursachen und Symptome möglicher Krankheiten. Wie Sie helfen können, wenn die Milz stark schmerzt: die Grundlagen der Behandlung

Pin
Send
Share
Send

Die Milz ist ein ungepaartes inneres Organ, dessen Aufgabe es ist, Filtrations- und Immunfunktionen auszuführen.

Es befindet sich in der Bauchhöhle einer Person unter der linken Rippe.

Schmerzen in der Milz sind jedoch schwer zu erkennen, wenn eine Person auftritt, stören ihn sehr starke und unangenehme Symptome.

Überlegen wir uns genauer, warum die Milz schmerzen kann und wie wir damit umgehen sollen.

Milz schmerzt - Ursachen

Schmerzen in der Milz können aus folgenden Hauptgründen auftreten:

1. Mechanische Verletzungen der Milz. Sie können sowohl offen als auch geschlossen sein.

Offene Arten von Schäden können bei schweren Stich-, Schnitt- oder Schusswunden auftreten. Die geschlossenen Verletzungen entstehen normalerweise durch einen stumpfen Schlag auf die linke Seite der Bauchhöhle, einen Sturz aus der Höhe oder eine starke Kompression des Abdomens.

Bei solchen gefährlichen Verletzungen kann die Milz reißen oder unterschiedlich tiefe Risse bilden.

2. Schmerzen in der Milz verursacht durch schwere Infektionskrankheiten. Die folgenden Krankheiten führen am häufigsten zu diesem Symptom:

• akute (chronische) Hepatitis;

• akute Infektionskrankheiten der Atemwege;

• Infektionen des Blutsystems.

3. Milzinfarkt. Es kann sich aufgrund solcher Faktoren entwickeln:

• Verstopfung der Hauptarterie (Blutgerinnselbildung) in der Milz;

• vaskuläre Arteriosklerose (kann einen Herzinfarkt verursachen, wenn sie nicht behandelt wird);

• Leukämie, die Gefäßthrombose verursachte;

• diffuse Bindegewebserkrankungen.

Der Verlauf eines Herzinfarkts und seine Symptome hängen von der Ausdehnung und den allgemeinen Organschäden ab.

Kleine Herzinfarkte sind möglicherweise schon seit einiger Zeit überhaupt nicht mehr zu spüren. Bei ausgedehnten Herzinfarkten können Entzündungen und Schmerzen im Bereich der linken Rippe auftreten, die sich beim Einatmen verstärken.

4. Milzabszess. Es kann sich entwickeln mit:

• bakterielle Schädigung der Milz;

• Endokard;

• subkapsuläres Hämatom;

• Milzinfarkt.

5. Parasitäre Läsionen des Milzechinokokken.

6. Tuberkulose der Milz. Es kann sich eine Läsion des Kochschen Zauberstabs entwickeln, die bei vorzeitiger Behandlung der Tuberkulose aus der Lunge in die Milz eindringt. In den frühen Stadien des Krankheitsverlaufs zeigt eine solche Tuberkulose bis auf einen leichten Anstieg der Körpertemperatur keine besonderen Symptome. Im Laufe der Zeit beginnt es, akute Schmerzen in diesem Organ sowie eine Zunahme seiner Größe zu provozieren.

7. Entwicklung der onkologischen Pathologie. Primäre Milztumoren können sich in Fieber, Schwäche, Schmerzen und allgemeiner Erschöpfung des Körpers äußern. Am häufigsten diagnostizieren Ärzte Hämangiome, Lymphangiome oder Fibrome.

8. Milzzyste. Es kann parasitär und nicht parasitär sein.

Milz schmerzt - Symptome, Diagnose

Das Hauptzeichen für eine Fehlfunktion der Milz und das Vorhandensein der Krankheit ist ihre Zunahme. Dies geschieht aufgrund der Besonderheiten des anatomischen Aufbaus dieses Organs, die, wenn Bedingungen geschaffen werden, sein Volumen signifikant erhöhen können.

Zusätzliche Symptome von Milzerkrankungen sind:

1. Die Ansammlung von Blut in der Milz. Dies ist äußerlich nur bei diagnostischen Eingriffen nicht erkennbar.

2. Schmerzen in diesem Organ. Die Art solcher Schmerzen kann sein:

• scharf;

• dumm;

• Schmerzen;

• Schmerzen;

• komprimierend;

• hervorstehend;

• Geben an Rücken, Schulterblatt oder Schlüsselbein.

3. Siegelung der Milz beim Abtasten.

4. Senkung des Blutdrucks.

5. Schüttelfrost.

6. Häufige Übelkeit und Erbrechen.

7. Mundtrockenheit.

8. Das Auftreten von kaltem Schweiß.

9. Störung des Herzens und seines Rhythmus (Auftreten von Arrhythmien, Tachykardie, Angina pectoris).

10. Erhöhte Herzfrequenz.

11. Großer Durst.

12. Das Gefühl der Fülle auf der linken Seite.

13. Schwindel.

14. Das Auftreten von Blutergüssen oder bläulicher Haut im Bereich der Milz.

15. Das Fieber.

Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass eine Person bei Verletzungen der Milz (geschlossen und offen) zusätzliche Empfindungen verspüren kann:

• Atemschmerzen;

Kurzatmigkeit;

• Ohnmacht;

• Zittern im Körper;

• Blässe der Haut;

• langsame Herzfrequenz;

• Erbrechen;

• Schockzustand.

Wenn mindestens zwei der oben genannten Symptome auftreten, konsultieren Sie einen Arzt.

Nach der Erstuntersuchung verschreibt der Arzt folgende Diagnosemethoden:

1. Palpation. Es ist die physikalische Hauptmethode zur Untersuchung des Milzzustands. Sie müssen dieses Organ abtasten, nachdem sich der Patient in Rückenlage befindet und die Bauchpresse entspannt hat.

Beim Abtasten ist es wichtig, nicht nur auf die Gesamtgröße der Milz zu achten, sondern auch auf deren Volumen, Kante (gerade oder scharf), Enge (weich, dicht), Oberfläche (glatt, holprig) und Empfindlichkeit (schmerzhaft oder nicht schmerzhaft).

2. Radiographie der Milz. Es bietet die Möglichkeit, die Konturen dieser Orgel zu sehen.

3. Punktion der Milz. Es wird mit einem signifikanten Anstieg und Verdacht auf Ruptur, Krebspathologie oder Herzinfarkt durchgeführt. Es ist wichtig zu wissen, dass der Patient unmittelbar vor dem Einstich in die Milz tief durchatmen und die Luft anhalten muss, da sich ansonsten bei einem Peritonealreflex die Milz bewegen kann, was zum Platzen der Kapsel und zu Blutungen führt.

4. Allgemeine Blutuntersuchung.

5. CT der Milz.

6. Subkutane Injektion von Adrenalin. Diese diagnostische Methode zeigt den allgemeinen Zustand der Milz. Wenn sich dieser Körper in einem normalen Zustand befindet, nimmt er ab. Wenn im Gegenteil die Milz wächst, ist dies ein sicheres Zeichen für das Vorhandensein einer Pathologie.

Milz tut weh - was tun, Erste Hilfe

Bei plötzlichen Schmerzen in der Milz müssen Sie nach folgendem Schema vorgehen:

1. Nehmen Sie eine liegende Position ein.

2. Beruhigen Sie sich (wenn nicht, dann trinken Sie ein mildes Beruhigungsmittel).

3. Stellen Sie die Atmung wieder her.

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie bei Schmerzen in diesem Organ kein Heizkissen oder Eis darauf auftragen können, da dies den Zustand nur verschlimmern kann. Es ist am besten, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen.

Nach dem Erkennen der Krankheit wählt der behandelnde Arzt die geeignete Behandlung aus (basierend auf der festgestellten Diagnose).

Bei einem Milzinfarkt oder einer Verletzung wird dem Patienten ein Schmerzmittel verschrieben. Ihm wird auch empfohlen, eine Diät zu befolgen und sich auszuruhen.

Bei einem Abszess oder der Erkennung von Krebs muss der Patient operativ eingreifen. Die effektivste Operation ist die Splenektomie. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Behandlungsmethode nur in den frühen Stadien des Tumors wirksam ist. In einem vernachlässigten Zustand muss sich der Patient einer Chemotherapie unterziehen.

In einem besonders schweren Zustand des Patienten (nach einem Abszess) wird er Drainage und perkutane Punktion verwenden.

Zusätzliche Medikamente werden einer Person aufgrund ihrer Indikationen und Symptome verschrieben.

Milz schmerzt: Volksheilmittel und Methoden

Die wirksamsten Methoden gegen Schmerzen in der Milz sind die folgenden Rezepte:

1. Honigsalbe. Um es vorzubereiten, benötigen Sie:

• gehackten Ingwer, Honig und Ghee in gleichen Mengen mischen;

• Eine dicke Schicht der fertigen Mischung auf den Bereich der Milz auftragen.

• 1-2 Stunden einwirken lassen;

• Bewahren Sie das Produkt an einem dunklen Ort auf.

2. Kräuteraufguss:

• Brauen Sie einen Teelöffel Johanniskraut und Kamillenkräuter in 250 ml heißem Wasser.

• bestehen Sie auf einer halben Stunde;

• dann abseihen und in einen Glasbehälter gießen;

• Nehmen Sie 1 EL. l dreimal am tag.

3. Hopfenmittel lindern Entzündungen und Schmerzen in der Milz. Bereiten Sie sich folgendermaßen vor:

• 100 g Hopfenzapfen mit 200 ml Alkohol gießen;

• eine Woche darauf bestehen;

• Täglich 30 Tropfen einnehmen, bis das Mittel aufgebraucht ist.

4. Tinktur aus der Sammlung von Heilkräutern:

• Nehmen Sie zu gleichen Teilen Kamillenblüten, Eichenrinde, eine Schnur getrockneter Brennnessel und Himbeerblätter.

• Alle Kräuter waschen und trocknen;

• Mahlen Sie sie und gießen Sie 0,5 Liter kochendes Wasser ein.

• bestehen Sie auf eine Stunde;

• dreimal täglich 2 Esslöffel einnehmen.

5. Kräuterrezept. Um es vorzubereiten:

• Nehmen Sie einen Esslöffel Kamillen-, Schöllkraut-, Hypericum-, Brennnessel- und Immortelle-Blüten.

• Mischen Sie alle Komponenten und füllen Sie die Sammlung mit zwei Gläsern kochendem Wasser.

• drei Stunden bestehen;

• Belastung;

• Täglich vor dem Essen einen Esslöffel einnehmen.

Dieses Tool lindert akute Schmerzen und Entzündungen in der Milz.

Vor der Verwendung von Rezepten für traditionelle Medizin wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren.

Pin
Send
Share
Send