Erste Hilfe bei Prellungen und Frakturen: Es ist wichtig! Ratschlag des Arztes: Was ist mit blauen Flecken und Brüchen an erster Stelle zu tun?

Pin
Send
Share
Send

Prellungen und Brüche sind die häufigsten Arten von Verletzungen.

Dieses Problem wird im Winter besonders dringlich, die Anzahl der Stürze, die nicht immer ohne Folgen enden, nimmt zu.

Sie können schlagen, fallen zu Hause, im Fitnessstudio, in der Natur.

Ein erfahrener Arzt ist nicht immer in der Nähe, der bei Prellungen und Frakturen Erste Hilfe leistet.

In den meisten Fällen müssen Sie selbst Maßnahmen ergreifen, bevor der Krankenwagen eintrifft.

Daher sollte jeder die Grundregeln der Ersten Hilfe bei Prellungen und Frakturen kennen.

Erste Hilfe bei Prellungen und Brüchen: wie man Schäden erkennt

Es ist üblich, Weichteilschäden als Blutergüsse zu bezeichnen, wobei die Hautintegrität in der Regel nicht beeinträchtigt wird. Beim Aufprall treten Verletzungen an Zellen, Blutgefäßen und Nerven auf.

Die Hauptsymptome sind:

• Schmerzen an der Stelle der Prellung.

• Ödem des betroffenen Gebiets, seine Vergrößerung.

• Bluterguss (Hämatom). Es ist zu beachten, dass ein Bluterguss nicht immer an der Stelle der Beschädigung auftritt, sondern in einigen Fällen an einer anderen Stelle. Zum Beispiel wird eine Fraktur der Schädelbasis von einem bläulichen Bereich um die Augen begleitet.

• Verletzung der Motorfunktion. Wenn ein Gelenk verletzt wurde, ist seine Beweglichkeit eingeschränkt.

Manchmal ist es für eine unerfahrene Person sehr schwierig, eine Grenze zwischen einem blauen Fleck und einer Fraktur zu ziehen. Schon eine kleine Verletzung kann zu einer Verletzung der Knochenintegrität führen. Um Komplikationen zu vermeiden, sollte der Arzt die Stelle der Verletzung untersuchen. Wenn Sie der Verletzung keine Bedeutung beimessen, versuchen Sie, sie selbst zu behandeln. Die Folgen können schwerwiegend sein: fehlerhafte Knochenfusion, Wundinfektion.

Um eine Fraktur auszuschließen, sollten einige ihrer Merkmale beachtet werden:

• Die Extremität scheint aufgrund der Verlagerung der Fragmente verkürzt zu sein.

• Sie nimmt eine unnatürliche Position ein, dreht sich in die entgegengesetzte Richtung und beugt sich.

• An der Frakturstelle wird eine pathologische Mobilität beobachtet.

• Bei der Untersuchung der Schadensstelle tritt ein Knirschen (Crepitus) auf.

• Zusätzliche Symptome sind Schmerzen, Rötung, Schwellung und Funktionseinschränkung. Bei einer offenen Fraktur kann es zu Blutungen kommen, wobei sich Knochenfragmente ausbeulen, da die Haut beschädigt ist.

Erste Hilfe bei Prellungen und Brüchen

In einer solchen Situation ist es sehr wichtig, nicht verwirrt zu werden und alle erforderlichen Aktionen auszuführen. Wenn eine Person fiel, rutschte, ist es notwendig, sich zu nähern, zu bieten, um zu helfen. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, welcher Körperteil verletzt ist. Parallel dazu müssen Sie einen Krankenwagen rufen. Wenn Sie sich auf den Kopf schlagen, ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Es ist zu beachten, dass das Fehlen von Symptomen nicht immer auf eine leichte Schädigung hinweist. In einigen Fällen tritt nach der sogenannten "hellen Lücke" (dem Zeitraum ohne Beanstandungen) eine starke Verschlechterung auf. Der Arzt sollte die Grundreflexe, die Reaktion der Pupillen auf Licht und andere Symptome, die auf eine Hirnschädigung hindeuten, untersuchen.

Es ist ratsam, eine Knochenfraktur auszuschließen, da die erste Hilfe in diesem Fall geringfügig anders ausfällt. Dazu müssen Sie die motorische Funktion der Extremität, ihre Größe, Form und Position bewerten.

Erste Hilfe bei Prellungen und Frakturen: Grundregeln

Bei einem blauen Fleck treten Gefäßschäden auf, Blut verlässt das Gefäßbett, imprägniert Weichgewebe und es bildet sich ein Hämatom (Bluterguss). Um Schmerzen und Schwellungen zu lindern, ist es notwendig:

• Kalt auf die Verletzungsstelle auftragen. Ideal, wenn es sich um einen speziellen sterilen Eisbeutel handelt, der in einer Apotheke verkauft wird. Zu Hause können Sie aber auch Erste Hilfe bei Prellungen und Frakturen leisten. In ein Taschentuch gewickelte Eiswürfel, eine Serviette, ein in kaltes Wasser getauchtes Handtuch und Eis sind alles, was Sie zur Hand haben. Niedrige Temperaturen führen zu Krämpfen der Blutgefäße, ihr Lumen nimmt ab, die Blutung stoppt.

• Denken Sie daran! Während des ersten Tages können Sie keine heißen Heizkissen, warmen Bäder, Kompressen verwenden. Dies wird nur den Schmerz verstärken, das Hämatom wird zunehmen.

• Wenn das Gelenk beschädigt ist, wird empfohlen, einen festen Verband anzulegen. So schützen wir ihn vor unnötigen Bewegungen, übermäßiger Belastung.

• Wenn die Prellung von Kratzern begleitet wird, muss die Oberfläche mit einem Antiseptikum behandelt werden. In einem Hausapothekenschrank sollte Wasserstoffperoxid, Brillantgrün, Alkohol sein. Dann wird ein Mullverband angelegt.

Was ist die Verletzungsgefahr?

Nach der ersten Hilfe bei Prellungen und Frakturen muss ein Arzt konsultiert werden, um Komplikationen auszuschließen.

• Eine Kontusion des Abdomens kann mit einem Trauma der inneren Organe einhergehen: Leberruptur, Milzruptur, Blutung. In diesem Fall ist der Patient blass, das Schwitzen verstärkt sich, der Puls steigt und der Druck nimmt ab.

• Schon leichte Kratzer und Hautschäden sind das Eingangstor für viele Infektionen. Der Arzt wird die Wunde behandeln, über die Notwendigkeit einer Tetanus-Impfung entscheiden, Antibiotika.

• Kopfverletzungen bergen eine ernste Gefahr bei Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit und Gedächtnisschwäche.

• Wenn ein Schlag in den Brustbereich abgegeben wurde, kann es zu Herzversagen und Atembeschwerden kommen.

• Quetschungen der Wirbelsäule führen häufig zu einer Beeinträchtigung der sensorischen und motorischen Funktionen des Beckens und der Gliedmaßen.

Wie kann ich bei Frakturen Erste Hilfe leisten?

Fraktur ist eine Verletzung der Integrität des Knochens, die mit starken Schmerzen und einer Einschränkung der motorischen Funktion einhergeht. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Beweglichkeit der Extremität zu gewährleisten.

Oft werden bei Frakturen Körperteile unnatürlich. Sie sind in die entgegengesetzte Richtung gedreht, übermäßig gebogen oder gebogen.

Denken Sie daran! In keinem Fall sollten Sie selbst versuchen, das Glied in seine normale Position zurückzubringen. Sie können den Zustand nur verschlimmern: Die Fraktur von geschlossen auf offen verschieben, das Nerven- und Blutgefäßbündel beschädigen.

• Wenn die Fraktur offen ist (es liegt eine Schädigung der Haut vor), sollte die Blutung gestoppt werden, indem ein Tourniquet oder ein fester Verband angelegt wird.

• Ein wichtiger Punkt ist die Immobilisierung (Immobilisierung) einer Extremität. Hierfür gibt es spezielle Reifen. Verwenden Sie zu Hause Bretter, Stöcke, einen Regenschirm und Skier für die erste Hilfe bei Prellungen und Brüchen. Die Hauptsache ist, dass das Thema solide und lang genug sein sollte.

• Ein selbstgebauter Reifen sollte mit Mull oder Lappen umwickelt werden, um die Haut nicht zu verletzen. In den Bereichen der Kurven müssen Sie Walzen, Wattepads setzen.

• Bei einer Knochenfraktur werden 2 benachbarte Gelenke fixiert, Femur und Humerus müssen 3 benachbarte Gelenke immobilisiert werden.

• Wenn überhaupt keine Materialien vorhanden sind, gibt es eine Methode, die als Fuß zu Fuß bezeichnet wird. Das verletzte Glied ist zu einem gesunden verbunden, der auch als Reifen dient.

• Vor der Ankunft eines Krankenwagens wird die Einnahme von Medikamenten aus eigener Kraft nicht empfohlen.

Erste Hilfe bei Prellungen und Brüchen: Was Sie nicht tun sollten

Durch ihre Handlungen können Sie nicht nur dem Patienten helfen, sondern auch Schaden anrichten, den Zustand verschlechtern. Wie kann ich bei Frakturen und Prellungen richtig erste Hilfe leisten? Es ist zu beachten, dass folgende Maßnahmen kontraindiziert sind.

• Es besteht die Ansicht, dass bei blauen Flecken und Brüchen eine Aspirintablette eingenommen werden muss, um das Blut zu verdünnen. Dies verhindert Blutgerinnsel. Dies ist jedoch nicht möglich, da das Medikament Blutungen verstärkt. Dieses Mittel kann nur bei strengen Indikationen von einem Arzt verschrieben werden.

• Wenn die Haut nicht beschädigt ist, behandeln Sie sie mit Alkohol, Jod ist nicht erforderlich.

• Wärmekompressen am ersten Tag nach einer Verletzung sind kontraindiziert. Eine Vasodilatation führt nur zu Ödemen und Blutungen.

• Vor dem Eintreffen eines Krankenwagens ist es besser, keine Schmerzmittel zu trinken, da dies die Diagnose erschweren kann.

• Das Öffnen von Hämatomen ist strengstens untersagt. Dies führt zu einer Infektion der Wunde. Es wird empfohlen, die Oberfläche einfach mit einem sauberen Verband abzudecken. Nur ein Arzt, der unter sterilen Bedingungen Spezialwerkzeuge verwendet, kann diesen Vorgang durchführen.

Erste Hilfe bei Frakturen und Prellungen verschiedener Körperteile

Jeder Körperteil hat seine eigene natürliche Position, daher gibt es einige Merkmale der Ersten Hilfe bei Frakturen und Blutergüssen.

• Schädel. Die Hauptsymptome, die den Verdacht auf eine Schädelbruchstelle erwecken, sind Blutergüsse um die Augen, Nasenbluten, Bewusstlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Eine wichtige Rolle spielt auch die Tatsache eines Headers. Der Patient sollte auf eine harte, ebene Fläche gestellt werden. Zum Fixieren des Kopfes mit den seitlichen Handtuchrollen ein Heizkissen mit Eis auf die betroffene Stelle auftragen.

• Die Wirbelsäule. Es wird empfohlen, eine Person auf dem Bauch zu transportieren. Machen Sie keine plötzlichen Bewegungen, um das Rückenmark nicht zu beschädigen. Ein scharfer Rückenschmerz und eine eingeschränkte Beweglichkeit lassen diese Verletzung vermuten.

• Schlüsselbein. Besorgt über Schmerzen, Schwellungen, Bewegungsstörungen im Schultergelenk. Erste Hilfe bei einem Bluterguss oder einer Fraktur des Schlüsselbeins besteht darin, die Hand an der Seite der Läsion zu fixieren. Es ist notwendig, eine Rolle in die Achselhöhle zu legen, den Arm im Ellbogengelenk zu beugen und die Handfläche an die Brust zu drücken. In diesem Zustand verbinden Sie die Extremität mit dem Körper.

• Bei Gliedmaßenbrüchen einen Reifen herstellen, mit einem Verband fixieren.

• Hände. Der Reifen oder ein Gegenstand, der ihn ersetzt, wird von den Fingerspitzen bis zum Ellbogen angepasst. Vata, ein Verband sollte in die Handfläche gelegt werden, damit die Bürste gebogen bleibt.

• Rippen. Der Patient klagt über Schmerzen beim Atmen, Niesen und Husten. An der Brust muss ein fester Verband angelegt werden. Aber auch ein Übermaß ist nicht nötig. Fragmentierte Rippen während der Kompression können die Lunge schädigen und Pneumothorax verursachen.

• Taz. Der wichtigste Punkt in der Ersten Hilfe bei Frakturen oder Kontusionen des Beckens ist die richtige Position. Eine Person wird auf einen flachen, festen Untergrund gelegt. Die Knie sind leicht angewinkelt und seitlich leicht auseinander, eine Rolle ist unter ihnen platziert. In dieser Position ist die Belastung der Beckenknochen minimal, die Gefahr der Verlagerung der Fragmente ist ebenfalls gering.

Merkmale der weiteren Behandlung

Wenn der blaue Fleck keine ernsthafte Behandlung erfordert, ist das Risiko von Komplikationen minimal. Der Arzt lässt den Patienten nach Abgabe von Empfehlungen nach Hause gehen. Wiederherstellung der normalen Funktion - ein langer Prozess, Schmerzen verschwinden in der Regel nach 2-3 Tagen. Es gibt jedoch unangenehme Gefühle beim Laden auf einen beschädigten Stiel oder eine beschädigte Extremität.

Um Schmerzen zu lindern, können Sie Analgin, Keterol, einnehmen. Nichtsteroidale Antiphlogistika haben sich gut bewährt. Sie lindern Schmerzen, Schwellungen und Rötungen. Die Arzneimittel dieser Gruppe umfassen Diclofenac (Voltaren), Ibuprofen und Keterol.

Im Gegensatz zum ersten Tag können Sie nach dem zweiten Tag trockene Hitze und wärmende Salben (Finalgon, Fastum Gel, Paprika) verwenden. Der Arzt hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Arzneimittels und der richtigen Dosierung.

Pin
Send
Share
Send