DIY Sonnenschein: ein positives, vibrierendes und rührendes Handwerk. Meisterklasse mit Foto: Sonne mit eigenen Händen

Pin
Send
Share
Send

Die Sonne bringt eine Atmosphäre von Wärme und Freude ins Haus.

Besonders von dir gemacht.

Dies ist der beste Gast für das Kinderzimmer. Und wenn Sie es mit einer Doppelfunktion machen: Dekoration und Spielzeug ?!

Solch eine Sonne wird bereit sein, das Baby jede Minute zu erfreuen. Es kann sogar als kleines Kissen verwendet werden.

Die textile Sonne ist leicht zu handhaben und auch in der Waschmaschine leicht zu waschen.

Es wird empfohlen, mit dem Kind die Sonne mit den eigenen Händen zu nähen. Dies ist eine sehr nützliche Aktivität. Es lernt Methodik in den durchgeführten Aktionen, Disziplinen und lehrt Konzentration. Der kreative Nähprozess fördert die Feinmotorik und das Durchhaltevermögen. In einem solchen Beruf lernt das Kind unter Aufsicht eines Erwachsenen den Umgang mit einer Schere und, sofern das Alter dies zulässt, mit einer Nadel.

All dies bringt zusammen und bringt die Familie zusammen.. Außerdem verschwinden alte unnötige Dinge aus dem Haus und werden in einer neuen interessanten Form geboren.

Um die Sonne mit Ihren eigenen Händen zu machen, benötigen Sie die folgenden Materialien: Ein runder Behälter (zum Beispiel ein normaler Essteller), einfaches Büropapier zum Erstellen eines Musters, Stoff für die Sonne (Sie können Fleece oder Velours verwenden), Stoff für das Futter (Sie können Kattun verwenden), weißer und gelber Filz, klebender Moment, synthetischer Füllstoff für die Sonne , gelbes und oranges Garn zum Strahlen in der Sonne, Dekoband, Spielzeugaugen, Zierknöpfe (Käfer, Gemüse, Obst), Schere, Bleistift, Nadel, passende Fäden, Nähmaschine.

Der kreative Prozess des Nähens der Sonne beginnt:

1. Nehmen Sie einen geeigneten Teller und legen Sie ihn auf das Papier. Falls gewünscht, wählen Sie das Kochgeschirr mit dem größten Durchmesser. Ein Kreis zeichnet sich ab. Zum resultierenden Kreis müssen Sie unabhängig eine Hand zeichnen. Es befindet sich oberhalb der imaginären Sonnenmitte (Abb. 2);

2. Das resultierende Muster wird in zwei Hälften gebogen und das zukünftige Muster wird ausgeschnitten (Abb. 3).

3. In Abb. 4 zeigt ein fertiges Muster mit zwei Griffen. Deshalb war es nicht nötig, selbst eine zweite Hand auf Papier zu zeichnen. Die Abbildung zeigt auch, in welchen Positionen sich die Finger innerhalb des zukünftigen fertigen Spielzeugs befinden können.

4. Das Papier wird in die Hände genommen und ein weiteres Muster wird ausgeschnitten - die Rückseite der Sonne. Im Durchmesser ist es gleich dem ersten. Darin ist ein ellipsoidales Loch angebracht (Abb. 5). Anschließend wird Stoff entlang der gesamten Kante an diesen Teil genäht - eine Hülse;

5. Um eine Hülse aus einem geeigneten Stoff herzustellen, wird ein rechteckiger Schnitt geschnitten, dessen Seitenlänge der Länge des Ellipsoidlochs entspricht (Abb. 6). Die Tiefe des Pflanzgewebes auf dem Arm wird nach Belieben gemessen (ab 20 cm oder mehr);

6. Abbildung 7 zeigt alle Details, die sich später herausstellen sollten.

7. Muster können auf Stoff übertragen werden (Abb. 8). Es wird empfohlen, die Sonne nach demselben Muster zu schneiden wie das Papiermuster: Umriss halbieren, biegen und ein Ganzes schneiden. Es wird empfohlen, den Stoff vor dem Schneiden entlang des Umrisses zu nähen, da der Stoff an sich stark gedehnt ist.

8. Als nächstes kommt das Futter. Es kann sofort von der falschen Seite an das Hauptteil genäht werden. Die Kante wird mit einem Overlock- oder Zickzackstich bearbeitet (Abb. 9).

9. Die Linien der Stifte sind verengt. Es besteht keine Notwendigkeit, Wertberichtigungen vorzunehmen. Das Loch zum Drehen an der Vorderseite ist ebenfalls (Fig. 10);

10. Jetzt können Sie das Teil schneiden (Abb. 11). Parallel dazu wird die Hülse gekürzt;

11. Ein Muster wird auf der Rückseite der Sonne aufgenommen und von der Seite des Kissens aufgebracht. Zum Befüllen der Spielzeuge mit synthetischem Füllstoff wird ein Loch gemacht (Abb. 12);

12. Der Füllstoff wird in den Innenraum gefüllt (Abb. 13). Wir empfehlen die Verwendung einer Pinzette. Am Ende wird das Loch manuell auf eine Blindnaht genäht;

13. Auf der Rückseite des Produkts ist ein Ärmel aufgenäht. Der Rundhalsausschnitt muss mit einem dicken Faden zusammengezogen werden (Abb. 14). Dann wird der Ärmel von der falschen Seite genäht. Es ist wünschenswert, die Leine manuell zu verlegen;

14. In Abb. 15 zeigt das resultierende Produkt: die Sonne mit Griffen, eine Hülse am Arm. Die Hauptbühne ist vorbei;

15. Der Dekorationsprozess beginnt. Die Strahlen sind mit ihren eigenen Händen für die Sonne gemacht. Das Garn wird ab einer Länge von 16 cm auf einen beliebigen geeigneten Gegenstand gezogen und aufgewickelt. Rechts (oder links) wird das aufgewickelte Garn abgeschnitten (Abb. 16).

16. Das Garn wird auf Papier ausgelegt (Länge von einem Griff in einem Bogen zum anderen) und nur eine Maschinenlinie verläuft durch das Garn (Abb. 17). Das Papier löst sich, löst sich;

17. Die entstehenden Strahlen werden auf den Sekundenkleber geklebt. Später, nachdem der Kleber getrocknet ist, werden sie aus Gründen der Zuverlässigkeit mit einem Handfaden genäht (Abb. 18). Ähnliche Aktionen sollten mit den Strahlen der unteren Sonnenhälfte durchgeführt werden;

18. Nun werden die Strahlen zu Pigtails geflochten (Abb. 19). Der untere Pigtail ist an einen Faden gebunden, um ein Öffnen zu verhindern.

19. Das Gesicht ist verziert. Um eine Nase zu machen, wird ein rundes Stück Stoff aus dem Fleece der Sonne geschnitten. An den Rändern wird manuell genäht, der Faden wird festgezogen, um die Form eines Beutels zu erhalten. In der Nase befindet sich ein synthetischer Füllstoff (Abb. 20). Die entstandene Nase ist an die Sonne angenäht;

20. Spielzeugaugen werden geklebt. Die Form von Mund und Augenbrauen wird manuell gestickt (Abb. 21). Eine Dekoration (wie ein Pilz) wird auf eine sonnige Handfläche genäht. Es sollte sich mit Fäden an das Gesichtstuch anschließen, nicht an den Rücken. Das Spielzeug kann mit einem Knopf in Form eines Marienkäfers verziert werden. Auf einem der oberen Strahlen wird ein Filzgänseblümchen gebaut. Dieser Stoff hat sehr dichte Eigenschaften, behält seine Form und knittert nicht spontan. Kamille Blütenblätter können durch eine Naht von Hand miteinander verbunden oder geklebt werden, um zu kleben. Der gelbe Kreis wird zuletzt oben aufgeklebt;

21. Das Zierband wird durch die Anzahl der Zöpfe geteilt. Die Ränder werden durch die Flamme einer Kerze verätzt. Alle Bänder sind an die Zöpfe der Sonne gebunden;

22. Rosa Wangen werden mit normalem Rouge oder Rotstift in der Sonne gezeichnet.

Alles, eine wunderbare magische Sonne mit Ihren eigenen Händen ist fertig!

Pin
Send
Share
Send