Selbst gemachter Himbeerwein - berauschendes Aroma! Füllen Sie die Speisekammer mit hausgemachten Himbeerweinen: die besten Rezepte

Pin
Send
Share
Send

Himbeertinkturen, Liköre und natürlich Weine gehören zu den aromatischsten alkoholischen Getränken. In den meisten Fällen „wiederholen“ sie laut diesem Indikator sogar klassische Traubengetränke. Der Grad des Himbeerweins ist normalerweise etwas niedriger als der der Traube, daher sind sie häufig fest.

Die heilenden Eigenschaften von Himbeerkompott und Abkochung wirken sich voll und ganz auf den Wein aus. Ein Glas vorgewärmter, halbtrockener Wein ist eine der besten Methoden, um die Temperatur einer gefrorenen Person zu senken. Nun, wenn all die Medikamente so lecker waren, dann gab es kein Ende für diejenigen, die behandelt werden wollten.

Selbst gemachter Himbeerwein - allgemeine Grundsätze der Zubereitung

• Selbst gemachter Himbeerwein wird nicht nur aus frischen Beeren zubereitet. Ein Getränk wird nicht weniger lecker und in keiner Weise minderwertig, wenn Sie gefrorene Beeren oder sogar fermentierte Himbeermarmelade als Rohstoffe verwenden.

• Für Weine, die zur Langzeitlagerung bestimmt sind, sollten Sie nur gute, ungebrochene Himbeeren nehmen. Sie sollten nicht mit Fäule geschlagen werden.

• Es ist ratsam, Himbeeren nicht zu waschen, aber wenn Sie dies tun müssen, sollten Sie die Beeren gründlich trocknen, in einem Sieb oder auf einem Sieb auslegen.

• Danach werden Kartoffelpüree aus Beeren hergestellt. Sie kneten es mit den Händen, ein Drücker. Sie können für diese Zwecke einen Entsafter mit niedriger Geschwindigkeit oder nur einen Fleischwolf verwenden.

• Anschließend werden die Rohstoffe mit Zucker gefüllt. Möglicherweise wird Wasser benötigt, das einige Tage stehengelassen wird, um den Saft hervorzuheben.

• Danach wird die Beerenmasse gefiltert, während die Beeren gepresst werden. Auf dem gefilterten Saft, der in Glasbehälter gegossen wird, wird eine Würze unter einem Wasserschloss zubereitet und der ausgepresste Kuchen wird verworfen.

• Um den Fermentationsprozess zu beschleunigen, können dem Most leichte Rosinen zugesetzt werden. Es ist ratsam, es nicht zu waschen, ebenso wie Himbeeren, um die "wilde" Hefe nicht abzuwaschen.

• Die weitere Herstellung von Wein hängt vom Rezept für die Zubereitung des Getränks ab. Es gibt Rezepte, nach denen der Wein lange reifen muss. Und es gibt Rezepte, die die erste Verkostung nach ein paar Tagen vorschlagen.

Selbst gemachter Himbeerwein - ein klassisches Rezept

Ein altes, seit mehr als einer Generation bewährtes Rezept für aromatischen, hausgemachten Wein, der auf der Technologie der Beerenweinherstellung basiert.

Zutaten

• eine Liter-Dose rote Himbeeren;

• ein Liter gefiltertes Wasser;

• Ein Pfund Zucker, vorzugsweise nicht raffiniert.

Kochmethode:

1. Ungewaschene Beeren in Kartoffelpüree gründlich pürieren und in eine Fermentationsflasche füllen. Gießen Sie 2/3 Liter Wasser, gießen Sie 300 g. Zucker und gut mischen. Die Masse sollte nicht mehr als 2/3 des Flaschenvolumens ausmachen. Achten Sie darauf, dass für den Schaum, der während der Gärung freigesetzt wird, genügend Platz bleibt.

2. Bringen Sie eine Wasserdichtung an den Behältern an und entfernen Sie den Most für 10 Tage zur Fermentation in einem warmen, lichtfreien Raum. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 und 25 Grad. Entfernen Sie den Wasserverschluss einmal täglich kurz und mischen Sie schnell den Inhalt des Behälters.

3. Mit der Zeit den Most filtern und Himbeersaft von den Beeren trennen (Ölkuchen). Den Kuchen gut auspressen und filtrieren.

4. Lösen Sie einhundert Gramm Zucker in dem verbleibenden Wasser (0,3 l), gießen Sie den Sirup in den Saft und setzen Sie unter gutem Rühren den Wasserverschluss wieder auf und entfernen Sie die Flaschen an einem warmen Ort.

5. Gießen Sie nach drei Tagen etwa ein Glas gärenden Saft ein und mischen Sie ihn mit den letzten 100 Gramm Zucker. Gießen Sie dann die Flüssigkeit auf die Gesamtmasse und verschließen Sie sie, nachdem Sie gut gemischt haben, wieder mit einem Wasserverschluss.

6. Wein muss unbedingt gut gären, es kann ein bis zwei Monate dauern. Während dieser Zeit die Flaschen nicht berühren, den Wasserverschluss nicht entfernen und den Inhalt nicht schütteln.

7. Über den Gärstopp wird das Fehlen von Kohlendioxid freigesetzt. Wenn ein medizinischer Gummihandschuh als Wasserdichtung verwendet wurde, wird die Luft abgelassen.

8. Gießen Sie das junge Getränk mit einem Strohhalm in eine andere Flasche und probieren Sie es. Falls gewünscht, kann es gesüßt oder fixiert werden. Die Fixierung erfolgt mit Alkohol oder Wodka, wobei alkoholhaltige Flüssigkeit in einer Menge von 12 bis 15% des Gesamtvolumens des Jungweins zugesetzt wird. In einen Liter Jungwein können Sie beispielsweise 120 bis 150 ml starken Alkohol einfüllen. Es ist zu beachten, dass angereicherter Wein zwar länger gelagert wird, sich aber in seinem Geschmack erheblich ändert.

9. Danach wird das Getränk in saubere Flaschen abgefüllt, bis zum Rand gefüllt, fest verkorkt und in einem ziemlich kühlen Raum (Keller) mit einer Temperatur von 6 bis 16 Grad für mindestens drei Monate aufbewahrt. Am besten ist es, das Getränk bis zu sechs Monate lang aufzubewahren.

10. Wenn der Wein gesüßt ist, stellen Sie sicher, dass in den ersten zehn Tagen eine Wasserdichtung angebracht ist, da der Wein sonst gären kann.

11. Während sich der Niederschlag bis zu 2 cm bildet, filtern Sie in regelmäßigen Abständen Himbeerwein, gießen Sie ihn in einen sauberen Behälter und versuchen Sie, die am Boden angesammelte Sedimentschicht nicht anzuheben.

12. Ein Weingetränk wird erst dann zur Lagerung geschickt, wenn sich kein Sediment mehr darin bildet.

Das einfachste hausgemachte Himbeerwein Rezept

Für dieses Rezept ist jede Beere geeignet, auch zerknittert und beschädigt. Es ist nicht nur einfach, sondern auch schnell zubereitet. Der erste Test kann bereits nach wenigen Tagen entfernt werden.

Zutaten

• fünf Kilogramm Himbeeren (gelb oder rot);

• eineinhalb kg. weißer Zucker;

• fünf Liter Trinkwasser.

Kochmethode:

1. Ungewaschene Himbeeren auf einer Saftpresse zerkleinern, andernfalls die Beeren in einem Fleischwolf wenden.

2. Gießen Sie den ganzen Zucker ins Wasser und legen Sie ihn auf ein kleines Feuer. Unter ständigem Rühren die Mischung zur vollständigen Auflösung des Zuckers bringen. Es sollte Sirup ohne Beimischung von ungelösten Zuckerkörnern sein.

3. Den fertigen Sirup gut abkühlen lassen und in einen sauberen Behälter (Glas) füllen. Fügen Sie das Beerenpüree hinzu und legen Sie es an einen warmen, dunklen Ort für 5 Tage zur Fermentation.

4. Anschließend abseihen, den Wein in Flaschen füllen und im Kühlschrank lagern.

5. Sie sollten nur liegend und keinesfalls stehend gelagert werden.

Leichter hausgemachter Himbeerwein: gelbes Himbeerrezept

Selbst gemachter Himbeerwein aus gelben Himbeeren hat einen leichten Farbton, der an Traubenweißweine erinnert.

Zutaten

• Zwei-Liter-Dosen mit reifen gelben Himbeeren;

• Kristallzucker - ein Kilogramm;

• zwei Liter Flüssigkeit (Trinkwasser).

Kochmethode:

1. In einem emaillierten Topf die ungewaschenen Himbeeren gut zerdrücken. Kartoffelpüree mit anderthalb Litern Wasser übergießen. Gießen Sie 600 gr. Zucker, kräftig mischen und verlassen.

2. Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat (löst sich auf), gießen Sie die Mischung in eine große Flasche unter dem Wasserverschluss und lassen Sie sie anderthalb Wochen lang gären.

3. Dann den Most durch ein doppeltes Käsetuch abseihen und das Beerenmehl auspressen. 130 g Zucker in 0,6 l Wasser verdünnen. Gießen Sie den Sirup in die Flasche und stellen Sie ihn wieder unter das Wasserschloss.

4. Zwei weitere Male im Abstand von drei Tagen Zucker hinzufügen. Nehmen Sie dazu etwa ein Glas Würze, lösen Sie den Zucker darin auf und gießen Sie den Sirup in eine Flasche Wein.

5. Wenn der Wein aufhört zu gären, muss Himbeerwein gefiltert, in sauberen Flaschen verteilt und einige Monate (2-3) an einem kühlen Ort gelagert werden.

Starker hausgemachter Himbeerwein mit Rosinen

Rosinen werden zur Verbesserung und Beschleunigung von Fermentationsprozessen eingesetzt. Dieser Wein reift schnell genug.

Zutaten

• Himbeeren jeder Sorte - 2 Liter;

• Kilo Zucker;

• 100 g Rosinen (leicht).

Kochmethode:

1. Beeren von Streu, beschädigten Beeren sortieren und ggf. abspülen. Es sollte in einem Sieb gewaschen werden, es ist einfacher, alles überschüssige Wasser von den Beeren zu entfernen.

2. Übertragen Sie die getrockneten Beeren in eine saubere, emaillierte Schüssel ohne Pommes, gießen Sie Wasser (2 l) und füllen Sie eine ganze Portion Zucker ein. Gründlich mischen und 5-6 Tage unter dem Deckel erhitzen. Zucker löst sich viel schneller auf, wenn die Masse in regelmäßigen Abständen gemischt wird.

3. Anschließend den Saft durch ein Käsetuch passieren und die restlichen Beeren mit den Händen auspressen.

4. Gießen Sie den entstehenden Saft in Drei-Liter-Gläser, füllen Sie jeweils zwei Drittel des Volumens ein, fügen Sie ungewaschene Rosinen hinzu und setzen Sie einen Wasserverschluss ein.

5. Wenn der Fermentationsprozess stoppt. Gießen Sie den Wein in saubere Behälter und reinigen Sie ihn an einem ziemlich kühlen Ort, indem Sie ihn fest verkorken.

Selbst gemachter Himbeerwein: Gefrorenes Beeren-Rezept

Selbst gemachter Himbeerwein, auch zubereitet aus für den Winter eingelagerten, gefrorenen Beeren. Das Weingetränk ist nicht schlechter und schmeckt einfach hervorragend.

Zutaten

• drei Kilo gefrorene Himbeeren;

• gefiltertes Wasser trinken - 2 l;

• eine volle Handvoll Rosinen (leicht);

• 1 kg weißer Kristallzucker.

Kochmethode:

1. Gefrorene Himbeeren in einen sauberen Topf geben und bei Raumtemperatur auftauen lassen. Lassen Sie den gleichzeitig freigesetzten Saft nicht ab, er wird benötigt.

2. Nachdem die Beeren vollständig aufgetaut sind, mischen Sie sie mit Kristallzucker, füllen Sie sie mit Wasser und lassen Sie sie unter dem Deckel warm. In der Wintersaison können Sie den Tank näher an die Batterien heranstellen.

3. Sobald sich die Zuckerkristalle auflösen und die Himbeeren aufschwimmen, belasten Sie den Inhalt des Behälters und vergessen Sie nicht, die Beeren gut zu pressen.

4. Gießen Sie die angespannte Flüssigkeit in Glasbehälter und füllen Sie jeweils zwei Drittel ein. Rosinen dazugeben, Wasserverschlüsse an den Dosen anbringen und erneut in die Hitze legen.

5. Am Ende der Gärung den Himbeerwein filtern, über den vorbereiteten Behälter gießen und an einem kühlen Ort ohne Licht aufbewahren.

6. Ein solcher selbst gemachter Himbeerwein muss nicht reifen.

Selbst gemachter Himbeerwein: ein verwöhntes Rezept für fermentierte Marmelade

Beeilen Sie sich nicht, die ausgefallene, fermentierte Marmelade wegzuwerfen. Es kann ein ausgezeichneter Rohstoff für hausgemachten Wein sein, und der Gärungsprozess, der damit begonnen hat, beschleunigt nur die Zubereitung des Getränks.

Zutaten

• ein Liter Glas Himbeermarmelade;

• 1,5 Liter sauberes, kaltes Wasser;

• ein volles Glas Zucker;

• fünf Höhepunkte.

Kochmethode:

1. Die fermentierte Marmelade in die Pfanne geben. Fügen Sie Rosinen, ganzen Kristallzucker und sauberes, gefiltertes Wasser hinzu. Waschen Sie die Rosinen nicht, da Sie sonst die sogenannte "wilde" Hefe verlieren, die sich auf ihrer Oberfläche befindet, und die Gärung langsam verläuft.

2. Rühren Sie die Himbeerwürze gut um, um eine Zuckerauflösung zu erreichen. Dann gießen Sie es in einen Glasbehälter (Glas) und installieren Sie eine Wasserdichtung. Stellen Sie den Glasbehälter an einen warmen, vor Sonnenlicht geschützten Ort und lassen Sie ihn dort drei Wochen lang.

3. Wenn die Luft nicht mehr aus den Röhrchen austritt, geben Sie etwas Zucker in den jungen Wein und schütteln Sie ihn mit einem Deckel gut, damit er sich auflöst.

4. Verschließen Sie dann den Flaschenverschluss fest und bringen Sie ihn an einen kühlen Ort. Ein solcher Wein kann schon nach einer Woche oder noch weniger verkostet werden, aber es ist am besten, ihn etwa einen Monat oder länger stehen zu lassen.

Das Rezept für jungen hausgemachten Himbeerwein

Zutaten

• reife Himbeeren aller Art - 4 kg;

• Wasser - vier Liter;

• 1,2 kg raffinierter Zucker.

Kochmethode:

1. Nehmen Sie einen großen Behälter (Becken), legen Sie die ungewaschenen Beeren hinein und kneten Sie sie mit einer Serviette gut durch.

2. Den Kristallzucker in Wasser auflösen und den Sirup bei schwacher Hitze kochen. Abkühlen lassen und in eine Schüssel mit Beerenbrei geben.

3. Rühren und gießen Sie die Mischung in Drei-Liter-Glasflaschen. Füllen Sie die Behälter nicht bis zum Hals, die Beerenmischung sollte etwas mehr als die Hälfte, etwa zwei Drittel betragen.

4. Verschließen Sie die Gläser fest mit Deckeln, auf denen ein Wasserverschluss installiert ist, und stellen Sie sie in einen warmen Raum. Es ist ratsam, direktes Sonnenlicht auszuschließen.

5. Nachdem der Wein aufgehört hat zu gären, bringen Sie ihn für einen Zeitraum von bis zu fünf Tagen an einen kühlen Ort. Nach dieser kurzen Einwirkzeit Filter und Flasche.

6. Lagern Sie es nur in einem kühlen Raum oder Kühlschrank.

Selbst gemachter Himbeerwein - Kochtricks, nützliche Tipps

• Der Fermentationsprozess, der bei Mindesttemperaturen (+16 Grad) durchgeführt wird, liefert trockenen Himbeerwein.

• Schwacher selbst gemachter Himbeerwein kann immer mit Alkohol oder Wodka repariert werden. Die alkoholhaltige Flüssigkeit wird mit Wein in einem Anteil von 12-15% des Gesamtvolumens verdünnt.

• Sie können die Stärke des Weingetränks auch mit Kristallzucker einstellen. Wird ein Liter Wein mit 20 Gramm Zucker versetzt, erhöht sich seine Stärke um einen Grad.

• Selbst gemachter Himbeerwein, der warm gehalten wird, sollte in einem Wasserbad bei 68 Grad pasteurisiert werden.

Pin
Send
Share
Send