Wissenschaftler: Tomaten sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden

Pin
Send
Share
Send

Wissenschaftler aus Frankreich sagten, dass die Aufbewahrung von Tomaten im Kühlschrank oder in speziellen Lagern, in denen die verringerte Raumtemperatur beobachtet wird, unpraktisch sei. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass bei einer Temperatur im Bereich von minus zehn Grad Celsius eine irreversible Zerstörung auf zellulärer Ebene in Tomaten auftritt.

Die Zusammensetzung der Tomate enthält neben Glucose, Fructose und verschiedenen Säuren flüchtige Verbindungen, deren Vorhandensein den spezifischen Geruch dieses Gemüses erklärt. Und diese Verbindungen vertragen keine niedrigen Temperaturen, sie werden zerstört, die Tomate verliert ihren Geruch und anschließend den Geschmack.

Bei Raumtemperatur treten die für den Geruch der Tomate verantwortlichen Substanzen jedoch noch intensiver hervor und machen die Tomate duftender.

Es ist merkwürdig, dass bei Suppen und Saucen, zu denen auch Tomaten gehören, die Dinge ganz anders sind: Bei niedrigen Temperaturen erhalten sie einen reicheren Geschmack. Durch die Wärmebehandlung verliert die Tomate den größten Teil ihrer Nähr- und Aromastoffe, Saucen und Suppen verleihen dem notwendigen Tomatengeschmack nur eine Mischung aus Gewürzen.

Natürlich ist es weitgehend bedeutungslos, Tomaten außerhalb des Kühlschranks zu halten: Sie verfallen schneller und beginnen zu faulen. Daher empfehlen Experten vor dem Kochen, die Tomate ca. 24 Stunden auf dem Küchentisch liegen zu lassen. Nach der Erkältung wird die Tomate „zur Besinnung kommen“ und einen Teil ihres früheren Geschmacks wieder herstellen.

Kommentare

Violetta Alexandrovna 04/04/2016
Ebenso ist mir vor langer Zeit aufgefallen, dass sie im Kühlschrank wässrig werden. Jetzt liegen sie in einem besonderen Gericht auf dem Tisch, reifen und werden ganz lecker. Obwohl natürlich mit Gartenarbeit nicht zu vergleichen ist.

Pin
Send
Share
Send