Warum kannst du in einem Schaltjahr keine Pilze sammeln und was ist der Hexenkreis? Zeichen und geschätzte Wörter während des Pilzesammelns

Pin
Send
Share
Send

Seit jeher pilzten die Slawen, die sich deutlich von ihren europäischen Nachbarn unterschieden, die die Gaben der Natur im Wald vernachlässigten und zum Beispiel Gerichte von Fröschen lobten.

"Schatzwörter"

Ab der zweiten Hälfte des Sommers verließen ganze Dörfer Wälder, Kiefernwälder und Hainen, woraufhin Dutzende und Hunderte von Karren „zu den Augäpfeln“, die mit frischen, getrockneten und gesalzenen Pilzen beladen waren, auf Stadtbasare geschickt wurden. Gleichzeitig waren einfältige Dorfbewohner immer sehr misstrauisch gegenüber Pilzen, die "aus dem Nichts" wuchsen, und versuchten, ihr Auftreten entweder durch Blitzeinschläge oder "göttliche Spucke" oder umgekehrt durch die Streiche des Teufels oder durch die magische Wirkung des Regenbogens und sogar durch ihre eigenen Sünden zu erklären. Ebenso sind Eichenpilze und Espenpilze die schwerwiegendsten, und Russula und Schweine sind unbedeutend.

Nach gängigen Überzeugungen gehörte alles, was sich im Wald befand, seinem alleinigen Besitzer - dem Teufel. Daher war es vor dem Sammeln von Pilzen erforderlich, erstens um Erlaubnis zu bitten und zweitens bestimmte Rituale durchzuführen und besondere "geschätzte Worte" auszusprechen, damit sich die Pilze im Gras und im Laub nicht verstecken und unter die eigenen Füße fallen. Andernfalls könnten Sie mit einem leeren Korb nach Hause zurückkehren.

Natürlich hatte jeder seine eigenen Worte sowie rituelle Handlungen. Einer von ihnen zufolge musste man, um nicht Dutzende von Werst auf den Waldwegen zu verschwenden, am Eingang des Waldes verschiedene Grashalme in die Mütze oder unter einen Schal stecken und ein Stück Moos in einer Tasche verstecken.

Bereits in der "stillen Jagd" beschäftigt, behielten die Dorfbewohner ihre Köpfe und besonderen Zeichen, die beim Sammeln von Pilzen halfen. Also, wenn ein Hase plötzlich unter Ihren Füßen hervorsprang, sollten Sie sich unbedingt darum kümmern, denn eine Sense hat in der Regel versucht, sich ausschließlich an Pilzplätzen vor einer Person zu verstecken.

In einen Kreis - keinen Fuß

Oldtimer behaupteten, in Schaltjahren seien die Pilzerträge normalerweise doppelt so hoch wie üblich. Dies ist aber allein auf das massenhafte Auftreten giftiger Gegenstücke zurückzuführen. In dieser Hinsicht haben sich unsere Vorfahren sogar ein Sprichwort ausgedacht, das genau den Stand der Dinge widerspiegelt: "Pilze aus einem Wald in einem solchen Jahr zu tragen, bedeutet, Särge auf den Friedhof zu tragen!"

Die Jagd ist jedoch mehr als Gefangenschaft. Um sich vor einer Vergiftung mit falschem Steinpilz und Klumpen zu schützen, planten die Pilzsammler vor dem Betreten des Waldes, angeblich um sich vor „Gift, Bauchschmerzen, Erkältung und Verdauungsstörungen“ zu schützen.

Die Dorfbewohner waren besonders vorsichtig beim Sammeln von Pilzen in den sogenannten "Hexenkreisen", deren Wesen moderne Wissenschaftler seit langem wissenschaftlich erklärt haben. Zuvor hatten die Menschen einen seltsamen Kreis in einer Waldlichtung entdeckt, der in der Mitte keinerlei Vegetation aufwies und an den Rändern dicht mit Pilzen bedeckt war. Sie glaubten aufrichtig, dass die Hexen nachts auf diesem Stück Land ihre Hütten aufstellten.

Starke Safranpilze, brauner Steinpilz und ölige Pilze wurden natürlich von Pilzsammlern am Rand der Kreise gepflückt, aber sie stimmten keinem Wagen zu, hineinzutreten, um nicht versehentlich in die Unterwelt zu fallen.

Pin
Send
Share
Send